Datensatz | Zeile | Bezeichnung | Neuer Text | Alter Text |
HCH
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2024 bis zum 10.01.2024 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2024, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2024. |
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2023 bis zum 10.01.2023 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2023 bis zum 20.01.2023 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2023, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2023. |
|
HCH
|
Operation
|
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2025 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2024 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2024 aufgenommen worden ist. |
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2024 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2023 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2023 aufgenommen worden ist. |
|
HCH
|
Entlassungsdiagnose(n)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
|
HCH
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2024 bis zum 10.01.2024 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2024 das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2024 |
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2023 bis zum 10.01.2023 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2023 bis zum 20.01.2023 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2023 das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2023 |
|
HCHDAR
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2024 bis zum 10.01.2024 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2024, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2024. |
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2023 bis zum 10.01.2023 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2023 bis zum 20.01.2023 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2023, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2023. |
|
HCHDAR
|
Operation
|
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2025 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2024 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2024 aufgenommen worden ist. |
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2024 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2023 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2023 aufgenommen worden ist. |
|
HCHDAR
|
Entlassungsdiagnose(n)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) bzw. die Quartalsdiagnosen angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
|
HCHDAR
|
(Entlassung / Verlegung) Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2024 bis zum 10.01.2024 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2024 das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2024 |
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenführung Bei DRG-Fallzusammenführung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten Krankenhausaufenthaltes zu wählen. Die QS-Dokumentation bezieht sich somit auf den zusammengeführten Fall. Beispiel 1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2023 bis zum 10.01.2023 2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2023 bis zum 20.01.2023 Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengeführten Falles ist der 05.01.2023 das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2023 |
|
HCHDAR
|
Frailty
|
Ausfüllhinweis nach VARC-3 Langsamkeit, Schwäche, Erschöpfung, Verfall und Mangelernährung, geringe Ausdauer und Inaktivität, Verlust der Selbständigkeit
englischer Originaltext: "Slowness, weakness, exhaustion, wasting and malnutrition, poor endurance and inactivity, loss of independence Criteria:
Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
Ausfüllhinweis nach VARC-2 Langsamkeit, Schwäche, Erschöpfung, Verfall und Mangelernährung, geringe Ausdauer und Inaktivität, Verlust der Selbständigkeit
englischer Originaltext: "Slowness, weakness, exhaustion, wasting and malnutrition, poor endurance and inactivity, loss of independence Criteria:
Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
|
HCHDAR
|
Technical success (nach VARC-3)
|
Technischer Erfolg (am Prozedurende)
|
- | |
HCHDAR
|
gravierende Gefäß- oder Zugangskomplikation (gemäß VARC-3)
|
Major vascular complication One of the following:
One of the following:
|
- | |
HCHDAR
|
große strukturelle kardiale Komplikation (gemäß VARC-3)
|
Major One of the following:
|
- | |
HCHDAR
|
In diesem Aufenthalt neu aufgetretenes zerebrales / zerebrovaskuläres Ereignis nach VARC-3?
|
Acute stroke severity
|
- | |
HCHDAR
|
Datum des (ersten) zerebralen / zerebrovaskulären Ereignisses
|
Sollten in dem aktuellen Krankenhaus-Aufenthalt mehrere zerebrale/zerebrovaskuläre Ereignisse aufgetreten sein, so ist hier das Datum des ersten zerebralen/zerebrovaskulären Ereignisses während oder nach dem Aortenklappen-Eingriff zu dokumentieren. |
- | |
HCHDAR
|
In diesem Aufenthalt neu aufgetretener Myokardinfarkt nach VARC-3?
|
Type 5 Periprocedural (post-SAVR, TAVR or CABG) MI (48 h after the index procedure)
|
- | |
HCHDAR
|
Nierenersatztherapie neu aufgetreten innerhalb der ersten 7 Tage post OP
|
Ausfüllhinweis nach VARC-3 Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*) Stadium 1: 1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h Stadium 2: 2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h Stadium 3**: Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER ________Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER Anurie für > 12h * Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31). ** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3 englischer Originaltext: “Akute Kidney Injury (AKIN Classification*) Stage 1 Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h Stage 2 Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h Stage 3+ Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR __________Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR Anuria for >12 h The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31). +Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.” Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
Ausfüllhinweis nach VARC-2 Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*) Stadium 1: 1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h Stadium 2: 2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h Stadium 3**: Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER ________Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER Anurie für > 12h * Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31). ** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3 englischer Originaltext: “Akute Kidney Injury (AKIN Classification*) Stage 1 Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h Stage 2 Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h Stage 3+ Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR __________Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR Anuria for >12 h The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31). +Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.” Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
|
HCHDAR
|
postoperativer höchster Kreatinin Wert i.S. in µmol/l innerhalb der ersten 7 Tage nach OP
|
Ausfüllhinweis nach VARC-3 Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*) Stadium 1: 1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h Stadium 2: 2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h Stadium 3**: Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER ________Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER Anurie für > 12h * Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31). ** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3 englischer Originaltext: “Akute Kidney Injury (AKIN Classification*) Stage 1 Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h Stage 2 Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h Stage 3+ Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR __________Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR Anuria for >12 h The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31). +Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.” Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
Ausfüllhinweis nach VARC-2 Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*) Stadium 1: 1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h Stadium 2: 2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h Stadium 3**: Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER ________Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER Anurie für > 12h * Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31). ** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3 englischer Originaltext: “Akute Kidney Injury (AKIN Classification*) Stage 1 Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h Stage 2 Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h Stage 3+ Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR __________Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR Anuria for >12 h The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31). +Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.” Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
|
HCHDAR
|
postoperativer höchster Kreatinin Wert i.S. in mg/dl innerhalb der ersten 7 Tage nach OP
|
Ausfüllhinweis nach VARC-3 Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*) Stadium 1: 1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h Stadium 2: 2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h Stadium 3**: Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER ________Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER Anurie für > 12h * Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31). ** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3 englischer Originaltext: “Akute Kidney Injury (AKIN Classification*) Stage 1 Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h Stage 2 Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h Stage 3+ Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR __________Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR Anuria for >12 h The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31). +Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.” Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
Ausfüllhinweis nach VARC-2 Akutes Nierenversagen (AKIN Klassifikation*) Stadium 1: 1,5- bis 1,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Kreatininanstieg ≥ 0,3 mg/dl (>26.4 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 6h aber <12h Stadium 2: 2,0- bis 2,99-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER Urinausscheidung <0,5 ml/kg/h für > 12h aber <24h Stadium 3**: Mehr als 3-facher Kreatininanstieg verglichen mit dem Ausgangswert ODER ________Serumkreatin > 4 mg/dl (>354 mmol/l) mit einem akuten Anstieg um mindestens 0.5 mg/dl (44 mmol/l) ODER Urinausscheidung <0,3 ml/kg/h für > 24h ODER Anurie für > 12h * Der Anstieg muss innerhalb von 48 h auftreten. Mehta et al. (31). ** Patienten mit neuer Nierenersatztherapie fallen immer unter Stadium 3 englischer Originaltext: “Akute Kidney Injury (AKIN Classification*) Stage 1 Increase in serum creatinine to 150-199% (1.5-1.99 x increase compared with baseline) OR increae of >0.3 mg/dl (>26.4 mmol/l) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >6 but <12 h Stage 2 Increase in serum creatinine to 200-299% (2.0-2.99 x increase compared with baseline) OR Urine output <0.5ml/kg/h for >12 but <24 h Stage 3+ Increase in serum creatinine to > 300% (> 3 x increase compared with baseline) OR serum creatinine of > 4.0 mg/dl (<354 mmol/l) with an acute increase of at least 0.5 mg/dl (44 mmol/l) OR __________Urine output <0.3ml/kg/h for >24 h OR Anuria for >12 h The increase must occur within 48 h. *Mehta et al. (31). +Patients receiving renal replacement therapy are considered to meet Stage 3 criteria irrespective of other criteria.” Kappetein et al. Updated Standardized Endpoint Definitions for Transcatheter Aortic Valve Implantation. JACC Vol. 60, No.15, 2012: 1438-54. 1444 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.348.1525&rep=rep1&type=pdf |
|
HCHDAR
|
Blutungskomplikation
|
1 = minor (BARC 2 oder BARC 3a, d.h. Blutungskomplikation, die eine KH Aufnahme erfordert oder Transfusion von 1 Erythrozytenkonzentrat) 2 = major (BARC 3a, d.h. Abfall des Hämoglobin zwischen 3-5 g/dl oder Transfusion von 2-4 Erythrozytenkonzentraten) 3 = lebensbedrohlich (BARC 3b, 3c und 4, d.h. Abfall des Hämoglobin um größergleich 5 g/dl oder Transfusion von größergleich 5 Erythrozytenkonzentraten oder Blutung eines kritischen Organs (Gehirn, Perikard mit hämodynamischer Beeinträchtigung, Spinalraum, Muskulatur mit Kompartmentsyndrom) oder erforderliche chirurgische oder interventionelle Maßnahme zur Kontrolle der Blutung oder eine thorakale Drainageförderung größergleich 2l /24h). |
- | |
HCHDAR
|
Zugangsassoziierte Gefäßkomplikationen nach VARC-3
|
Vascular complications† Minor One of the following:
|
- |