Nach der ESC/EACTS-Guideline von 2012 bzw. der
übersetzten Pocket-Guideline der DGK von 2012 liegen folgende
Definitionen zugrunde:
Leichtgradige Aortenstenose (ohne genaue Definition)
Mittelgradige Aortenstenose
= „Eine mittelgradige AS ist definiert als
Klappenöffnungsfläche zwischen 1,0 - 1,5 cm² (0,6 bis
0,9 cm²/m² KOF) oder als mittlerer Gradient über der
Aortenklappe von 25 - 40 mmHg mit normaler EF. Eine klinische
Beurteilung ist aber erforderlich“
(Quelle: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, S. 19)
Schwere Aortenstenose
= Klappenöffnungsfläche (cm²) < 1,0;
Klappenöffnungsflächenindex (cm²/m² KOF) < 0,6;
Mittlerer Druckgradient (mmHg) > 40
a; maximale Flussgeschwindigkeit (m/S) > 4,0
a; Geschwindigkeitsquotient < 0,25
a bei Patienten mit normaler kardialer Auswurfleistung bzw. normale, transvalvulärem Fluss
(Quelle: PLL_Herzklappenerkrankung_Internet, S. 8)
Quelle: Pocket-Guideline von der DGK
PLL_Herzklappenerkrankung_Internet; “Adapted from the ESC/EACTS
Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012),
published (European Heart Journal 2012 – doi:
10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic
Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).”
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf
(Download am 28.11.2016).
Originalquelle:
http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/33/19/2451.full.pdf
(Download am 28.11.2016).